Interessantes über WDR-Sendungen
Im Rahmen der „Sommerakademie“ bietet die Volkshochschule Langenfeld am 20.8. (11 bis 13 Uhr) die Veranstaltung „WDR – Geschichtszeit mit Maren Gottschalk“ an.
Abläufe und Texte
Seit fast 40 Jahren gibt es im WDR die Radio-Sendung „ZeitZeichen“, seit gut 20 Jahren den „Stichtag“. Ob es um Karl den Großen, Frida Kahlo oder das Düsseldorfer Kom(m)ödchen geht – jedes Thema hat einen eigenen „Ton“. Jeder kennt die beiden Sendereihen, aber wer weiß, wie sie gemacht werden? Wer wählt wann und wie die Themen aus? Wer entscheidet, welche Musik und welche Experten in der Sendung vorkommen? Wer spricht die Texte? Welche Abläufe sind nötig, damit an 365 Tagen im Jahr ein „ZeitZeichen“ und ein „Stichtag“ gesendet werden kann?
Historikerin
Dr. Maren Gottschalk ist Historikerin und schreibt seit 20 Jahren „ZeitZeichen“ und „Stichtage“ für den WDR. Dabei verwandelt sie historische Fakten in lebendige Geschichten. Anhand von Hörbeispielen erläutert sie, was hinter den Kulissen der traditionellen Sendereihe passiert. Informationen bei der Volkshochschule Langenfeld, Rathaus, Zimmer 005, Telefon 794-4555/-4556. Internet: www.vhs-langenfeld.de; Veranstaltungsort am 20.8.: Flügelsaal im Kulturzentrum, Hauptstraße 133, 40764 Langenfeld.
Ausstellung in Haus Graven
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, wird um 11 Uhr in der Wiescheider Wasserburg Haus Graven die zweite Kunstausstellung in diesem Jahr eröffnet.mehr
Neue Zeiten auf der Kö
„Die Fotografin – Neue Zeiten auf der Kö” heißt der neue spannende Roman der Autorin Bettina Lausen.mehr
Lesung mit Konzert
Zu einer außergewöhnlichen musikalischen Lesung lädt die vhs Langenfeld für Donnerstag, den 15. Mai, 19 Uhr, in den Flügelsaal des Kulturzentrums ein.mehr




