Schauspielszene mit dem Kalifen, Berater Mansor und einem Händler. Foto: Stadt Monheim

Kultur, 19.06.2012

Orientalisches Märchen

Das orientalische Märchen vom „Kalifen Storch“ bringen rund 50 Kinder der Hermann-Gmeiner-Schule auf die Bühne.

 

„Erstaunliche Bühnenpräsenz“

Seit vergangenem Herbst studieren sie Rollen, Lieder und Tänze ein. Vier Lehrkräfte der städtischen Musikschule sind im vollen Einsatz, um mit den Kindern das Märchenspiel zu erarbeiten: Marlo Strauß (Lehrkraft für Gitarre und Leiter des Schulorchesters), Gerlinde Muhr-Birkhahn (Tanzpädagogin), Jan Sichtig (Schauspiellehrer) und Gisela Schmelz (Leitung der Chorproben, Regie). Insgesamt 18 Kinder musizieren im Schulorchester auf Geige, Gitarre, Blockflöte und verschiedenen Rhythmus-Instrumenten, denn die Bühnenmusik wird live gespielt. „Die jungen Spielerinnen und Spieler haben erst seit kurzer Zeit Instrumentalunterricht, aber sie machen ihre Sache schon sehr gut“, lobt Gisela Schmelz. Generell sei die Probenarbeit sehr intensiv, die Kinder temperamentvoll und einfallsreich. „Sie besitzen eine geradezu erstaunliche Bühnenpräsenz und leisten Beachtliches.“

Tolle Kostüme, geheimnisvolle Klänge

Das Publikum darf sich auf eine sorgfältig vorbereitete Aufführung freuen mit wunderbaren Bühnenbildern (gemalt von Jan Sichtig), fantasievollen Kostümen und geheimnisvollen Klängen. Wenn sich der Vorhang öffnet, werden alle Mitwirkenden zusammen mit dem Publikum in die traumhafte Märchenwelt einer längst vergangenen Zeit versetzt. Zum Inhalt: Der Kalif von Bagdad kauft eine unscheinbare, alte Dose mit schwarzem Pulver. Wie sich herausstellt, kann man sich mit Hilfe des Pulvers in jedes beliebige Tier verwandeln und auch die Sprache der Tiere verstehen. Der Kalif und sein Berater Mansor sind neugierig und wagen das Experiment: Sie verwandeln sich in Störche. Doch auf was für ein Abenteuer haben die beiden sich da eingelassen?

Nach zwei schulinternen Aufführungen steht am Freitag, den 22. Juni, ab 19 Uhr in der Aula der Hermann-Gmeiner-Schule (Erich-Klausener-Straße 3) eine öffentliche Aufführung an. Das Stück dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt kostet einen Euro für Erwachsene, 50 Cent für Kinder.

10.07. / Kultur

Ausstellung in Haus Graven

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, wird um 11 Uhr in der Wiescheider Wasserburg Haus Graven die zweite Kunstausstellung in diesem Jahr eröffnet.mehr

20.06. / Kultur

Neue Zeiten auf der Kö

„Die Fotografin – Neue Zeiten auf der Kö” heißt der neue spannende Roman der Autorin Bettina Lausen.mehr

10.04. / Kultur

Lesung mit Konzert

Zu einer außergewöhnlichen musikalischen Lesung lädt die vhs Langenfeld für Donnerstag, den 15. Mai, 19 Uhr, in den Flügelsaal des Kulturzentrums ein.mehr

05.01.
Kultur
Kino am Mittag
27.09.
Kultur
Museumsfest am Sonntag
21.04.
Kultur
Die Musik Belgiens
16.03.
Kultur
Ausstellung von KAG-Schülern