Vermischtes, 10.09.2018

Das Ende der Kolonialherrschaft

Bei freiem Eintritt findet ein VHS-Vortrag am 13. September statt.

 

Anmeldung erbeten

Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 hatte auch Deutschland Kolonien. Historikerin Sabine Barz zeichnet in einem Vortrag der Volkshochschule am Donnerstag, den 13. September, die Entwicklung nach und fragt nach Zielen und Folgen, die bis heute erkennbar sind. Wie jede europäische Großmacht im 19. Jahrhundert wollte auch Deutschland seinen „Platz an der Sonne” haben. Als Kolonialmacht wurde zwar nie den Status Großbritanniens oder Frankreichs erreicht, man mischte aber trotzdem im Reigen der Imperien mit. Die deutsche Kolonialzeit war verhältnismäßig kurz, hat aber trotzdem ihre Eindrücke hinterlassen. Welche waren die deutschen Kolonien? Welche Ziele verfolgte Deutschland in seinen Kolonien? Was ist aus den ehemaligen deutschen Schutzgebieten geworden? Das sind die Schwerpunkte des Vortrags. Beginn im Seminarraum der Volkshochschule an der Tempelhofer Straße 15 ist um 18 Uhr. Bei freiem Eintritt wird jedoch um eine Anmeldung unter Telefon 02173/951-4123 gebeten. E-Mail: vhs[at]monheim.de. (nj)

28.03. / Vermischtes

3000 Ostereier werden verteilt

Am Freitag, den 4. April, verteilt das Marketingteam des Wochenmarktes ab 10 Uhr rund 3000 Ostereier auf dem Langenfelder Wochenmarkt.mehr

26.03. / Vermischtes

Nacht der Bibliotheken

Am Freitag, den 4. April 2025, öffnet die Stadtbibliothek Langenfeld ihre Türen bis 22 Uhr.mehr

22.03. / Vermischtes

Ausstellung von Schülern

Am Dienstag, den 18. März, wurde in der Stadtbibliothek Langenfeld die Ausstellung „Figuren – Farbe – Fantasie” eröffnet.mehr

06.03.
Vermischtes
Vortrag über Ängste
22.02.
Vermischtes
Helfer werden gesucht
16.02.
Vermischtes
Büchertrödel im April
10.02.
Vermischtes
Demo am kommenden Samstag