Hauptversammlung des Gartenbauvereins
Die Jahreshauptversammlung stand an beim Gartenbauverein Gieslenberg-Mehlbruch.
Birnfeld gab Amt ab
Der Vorsitzende Siegfried Weides begrüßte die Mitglieder und Gäste, die zur Versammlung in die Hubertushalle gekommen waren. Nach dem Gedenken an die im Jahr 2012 verstorbenen Mitglieder wurde mit der Abarbeitung der Tagesordnung begonnen. Schriftführer Hans Jung rief in seinem Jahresbericht die wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten in Erinnerung. Die Tagesfahrten zur Floriade nach Venlo und zum Blumenkorso nach Zundert gehörten ebenso dazu wie der Kinderkarneval in der Hubertushalle, der ausverkauft war und wieder gut bei den Kindern und Erwachsenen angekommen ist. Der 1. Geschäftsführer Peter Steinstraß stellte in seinem Bericht die gesunde wirtschaftliche Basis des Vereins in den Vordergrund. Die Kassenprüfung durch die Prüfer Jürgen Steinbrücker und Erich Türk ergab keine Beanstandungen und auf Antrag von Steinbrücker wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Für den nach zwei Jahren als Prüfer ausscheidenden Steinbrücker wurde Horst Hellingrath als Kassenprüfer von der Versammlung gewählt. Bei den anstehenden Wahlen zum Vorstand wurden Sylvia Scharrenbroch als 2. Vorsitzende und Peter Steinstraß als 1. Geschäftsführer von der Versammlung einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt. Manfred Birnfeld, der dem Vorstand zwölf Jahre angehörte, erklärte, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Amt abgeben möchte. Als Vertrauensmann und Mitglied der ehrenamtlich tätigen Thekenmannschaft und der Gartenbauer bleibt er weiterhin aktiv.
Ehrungen
Aus der Versammlung stellte sich Edeltraut Friese für dieses Amt zur Wahl und wurde einstimmig gewählt. Für langjährige Mitgliedschaft wurden vom Vorstand acht Mitglieder für 15 Jahre und 17 Mitglieder für 25 Jahre im Verein geehrt. Mit einem Präsentkorb und der Ehrenurkunde wurde Anni Zimmermann für Ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit von Siegfried Weides geehrt. In seinem Bericht zur Verwaltungsgemeinschaft Hubertushalle erklärte Weides, dass eine bessere Auslastung bei der Vermietung der Räume wünschenswert ist. Neben der Hubertushalle stehen die Gesellschaftsräume Schwemmkaul und Spatenstube für private und gewerbliche Nutzung zur Verfügung. Auch der Besuch der Vereinsveranstaltungen könnte mehr Resonanz vertragen. Es kommen Besucher aus anderen Städten wie Leverkusen, Monheim und Leichlingen, aber aus dem „Dorf“ lässt der Besuch leider nach. Hier sind die Mitglieder aufgerufen, im Freundes- und Bekanntenkreis aktiv Werbung zu betreiben. Nach dem Motto „Wir feiern im Dorf und fürs Dorf“.
Geld für zwei Hilfsprojekte
Das Erntedankfest findet am 28. September 2013 in der Hubertushalle statt. Für das Jahr 2013 wurde wieder eine Tagesfahrt zum Blumenkorso nach Zundert (Niederlande) organisiert. Am 1. Dezember 2013 wird in der Hubertushalle die 2. Adventszick op Kölsch veranstaltet. Weides schloss nach der abschließenden Diskussion die Jahreshauptversammlung. Er lud die Mitglieder ein, wie bei den Gartenbauern schon Tradition, sich bei selbstgekochter Hühnersuppe, belegten Brötchen und Getränken zu stärken. Der bei der Sammlung für die in Langenfeld tätigen Organisationen Kinderschutzbund und Die Tüte erreichte Betrag wurde auf 500 Euro aufgestockt und geht zu gleichen Teilen an die beiden Hilfsprojekte.
Lesung und Trödel
Im Pfarrheim St. Paulus an der Treibstraße ist im Mai einiges los.mehr
Baumaßnahmen auf Hauptstraße
Auf der Hauptstraße, Ecke Bachstraße, kommt es ab Montag, den 28. April, für rund zwei Wochen zu Baumaßnahmen.mehr
Tauschbörse für Kleidung
Jugendrat, Verbraucherzentrale und Stadtbibliothek veranstalten am 17. Mai die fünfte Kleidertauschbörse.mehr