Mehr Aufklärung über Bildung und Teilhabe
Verstärkte Aufklärung über das Bildungs- und Teilhabepaket leisten vier neue städtische Sozialarbeiter/-innen, die seit Anfang Februar an den Schulen tätig sind.
Infoveranstaltungen und Sprechstunden
Sie erläutern Eltern, Lehrern, Vereinen und anderen Akteuren das Bildungspaket und bieten Hilfe bei der Antragstellung an. Geplant sind Informationsveranstaltungen und Sprechstunden. Leistungen aus dem vom Bundestag beschlossenen Bildungs- und Teilhabepaket können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen erhalten. Gefördert werden Ausflüge und Klassenfahrten, Schulmaterialien, Fahrtkosten (in Einzelfällen), Nachhilfe bei konkreter Versetzungsgefährdung, gemeinschaftliches Mittagessen sowie Mitgliedsbeiträge für soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten. Auch die insgesamt dreieinhalb zusätzlichen Stellen für die Schulsozialarbeit werden aus dem Paket finanziert.
Abbau von Schulmüdigkeit
Als Sozialarbeiterinnen waren bisher schon Annette Weh an der Hermann-Gmeiner-Grundschule und Kirstin Marencke an der Lise-Meitner-Realschule im Einsatz. Ihre Halbtagsstellen wurden auf Vollzeit aufgestockt. Zusätzlich verstärkt wird das Team durch Kerstin Greuner (Armin-Maiwald-Schule), Britta Regeniter (grundschulübergreifend), Melanie Knuppertz und Max Nitze (beide weiterführende Schulen). In der Sekundarstufe I und II liegen die Schwerpunkte auf der Förderung von Bildungserfolgen, dem Abbau von Schulmüdigkeit und der Unterstützung beim Übergang von der Schule zum Beruf. Mehr über das Bildungs- und Teilhabepaket gibt es unter www.monheim.de/teilhabe im Internet.
Wir machen Urlaub
Die Redaktion von stadtmagazin-online.de geht in die wohlverdiente Sommerpause.mehr
Illegale Entsorgung von Müll
Ein weiteres trauriges Kapitel illegaler Entsorgung von Müll und Sperrmüll wurde der Stadt lefztes Wochenende zugetragen.mehr
Das 40. Pöttfest in Wiescheid
Am Samstag, den 23. August, veranstaltet die CDU Wiescheid wieder das beliebte Pöttfest.mehr