Vermischtes, 24.12.2010

Weihnachtsoratorium in Reusrath

„Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan…“, erklang es mächtig vom Chor der Martin-Luther-Kirche Reusrath.

 

„Sahnehäubchen“

Der gab zum ersten Mal in der katholischen Kirche St. Barbara ein Konzert. Bachs Weihnachtsoratorium (Teil I-III) hatte trotz des mit viel Schnee einhergehenden Winterwetters zahlreiche Besucher angelockt, die die Kirche St. Barbara komplett füllten. Die monatelangen intensiven Proben des Luther-Chores unter der Leitung von Kantorin Ute Grapentin hatten sich ausgezahlt. „Nachdem sich der Chor der Martin-Luther-Kirche über viele Jahre durch ständig neue Herausforderungen permanent gesteigert hat, setzte er diesmal noch ein ´Sahnehäubchen´ drauf“, stellte die Kantorin und Chorleiterin Ute Grapentin nach dem Konzert erfreut fest. Die große Konzentration und die unglaubliche Sicherheit des Chores hätten sie tief beeindruckt.

Schnell eingestellt

Chor und Orchester hatten sich bei der Generalprobe sehr schnell aufeinander eingestellt. Das sehr exakte, schwungvolle Dirigat von Ute Grapentin trug dazu bei, aus allen Mitwirkenden einen sehr harmonischen Klangkörper entstehen zu lassen. Auch die einzelnen Arien und Rezitative der Solisten (Lisa Zimmermann, Sopran, Elvira Bill, Alt, Jens Lauterbach, Tenor und Jöärg Gottschick, Bass) haben hohe Professionalität widergespiegelt. Besonders Jörg Gottschick (Berlin), der bereits in früheren Jahren mit dem Chor der Martin-Luther-Kirche bei Konzerten zusammen gearbeitet hat, konnte erneut eine großartige Leistung darbieten. Ebenso hat die Altistin Elvira Bill durch ihre einfühlsame Stimme überzeugt. Am Cembalo begleitete Carsten Wüster, den Reusrathern als ehemaliger Kantor von St. Barbara in guter Erinnerung. Auch er hatte bereits mit dem Luther-Chor zusammen musiziert. „Das mache ich immer wieder gerne“, war sein Kommentar. „Mit einer Reihe von Musikern wie zum Beispiel Susanne Imhof besteht schon ein fast freundschaftliches Verhältnis“, weist Ute Grapentin auf die großartige kooperative Zusammenarbeit mit dem Orchester hin.

Ovationen

Insgesamt war das Publikum von der Aufführung überwältigt, was durch lang anhaltende Ovationen zum Ausdruck kam. Die Begeisterung von Chor, Orchester und Solisten hatte sich offenbar auf die Zuhörer übertragen. Dankbar war Ute Grapentin allen Beteiligten für die Möglichkeit des Auftretens in der Kirche St. Barbara und für die vielfältige Unterstützung durch die Stadt-Sparkasse Langenfeld, den katholischen Kirchenchor Cäcilia, St. Gerhard Gieslenberg und die Kanzlei Ulrich Kalkum Solingen sowie das Pfarrerehepaar der Martin-Luther-Kirche, Annegret Duffe und Christof Bleckmann. (jste)

02.07. / Vermischtes

Tag der offenen Tür

Im Rahmen eines weiteren Familienfestes öffnet die Freiwillige Feuerwehr Langenfeld am 5. Juli wieder ihre Tore.mehr

19.06. / Vermischtes

Neue Postfiliale in Wiescheid

Die Deutsche Post eröffnet am 1. August 2025 eine neue Filiale in Langenfeld-Wiescheid im Geschäft „CK Tabak & Co. GmbH”.mehr

17.06. / Vermischtes

SommerLeseClub in Bibliothek

Die Stadtbibliothek nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal am Sommerleseclub teil.mehr

14.06.
Vermischtes
Erdbeerfest des RKV
08.06.
Vermischtes
Zehn Jahre Café Malta
04.06.
Vermischtes
Lesungen an der Paul-Klee-Schule
31.05.
Vermischtes
Wieder Computertreff